News

Vinyl Immersion

Einige Schallplattenfanatiker:innen kennen es bestimmt, diese eine (oder mehrere) richtig spezielle Schallplatte in der Sammlung die einen fasziniert und in ihren Bann zieht. Sei es weil das Sounddesign oder die Aufnahmetechnik sehr speziell, aufwendig oder kreativ ist. Das Gesamtkonzept mystisch geheimnisvoll mit satanistisch mathematischen Verschwörungstheorien spielt oder einen enormen Einfluss auf die gegenwärtige oder vergangene Musikgeschichte hat. Die Welt der Schallplatten kann spannend und kurios sein, deswegen nehmt eure interessantesten Platten mit und wir tauchen gemeinsam in der Klangwerkstatt in diese Sphären ein und quatschen gemütlich darüber.

Datum: 26.01.2023 ab 19:00 Uhr

Facebook-Event

Ambisonics 101 Workshop

Beim Ambisonics 101 Workshop am 01.12.22 in Kooperation mit AES und Klangwerkstatt, lernten die Teilnehmer:innen von den Vortragenden Felix Holzmüller (Mitarbeiter am IEM, der kug und aktueller Entwickler der IEM Ambisonics Plug-In Suite) und Wolfgang Robinig (3D Sound Audio Production und Mitarbeiter am SPSC der TU Graz) die wichtigsten Grundlagen kennen, um einen überzeugenden 3D Audio Mix erstellen zu können.

Nach einer kurzen Einführung zu kanal-, objekt- und szenenbasierten Formaten im spatial audio Bereich, sowie der Bedeutung der Kugelflächenfunktionen oder spherical harmonics für Ambisonics wurde gleich in Gruppen der erste 3D Audio Mix erstellt.

Eine Gruppe erstellte eine Session mit dem IEM Allrad-Decoder, um in der Lautsprecherkuppel der Klangwerkstatt ein rundum-Klangerlebnis zu schaffen, während die zweite Gruppe mit Kopfhörern arbeitete. Am Ende des Workshops wurden noch Plugins wie der RoomEncoder oder die implementierten Funktionen im DirectivityShaper für fortgeschrittene Anwendungen vorgestellt.

Ambisonics 101 Workshop

Im Zuge des Winter Workshop Wahnsinn (WWW) der Audio Engineering Society Student Section Graz wird es am 01.12.2022 ab 17:00 Uhr einen Einführungs Workshop für Ambisonics geben.

ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte an felix.holzmueller[at]htugraz.at mit dem Betreff “Ambi101” und folgenden Daten in der Mail:
– Vor- und Nachname
– Telefonnummer
– Emailadresse

Du bist fasziniert von 3D Audio in der Lautsprecherkuppel oder als Binauralsound für VR und möchtest erfahren, wie man damit arbeitet? Beim Ambisonics 101 Workshop wirst du es lernen!
Nach einer kleinen Einführung (ganz ohne Formeln, versprochen!) gibt es die Möglichkeit zu lernen, wie man eine Session samt Decoder einrichtet, wie man mit ambisonischen Mikrofonsignalen und einzelnen Spuren umgeht und welche kostenlosen Tools es gibt, um dann selbst einen überzeugenden 3D Audio Mix zu erstellen.
Bis auf rudimentäre Kenntnisse in der DAW brauchst du kein Vorwissen. Für einen optimalen Ablauf solltest du ein paar Sachen parat haben:
– Kopfhörer (im Idealfall offene Bauweise, aber im Grunde funktionieren alle)
– Laptop mit
– Reaper (DAW) [1]
– IEM Plugin Suite [2]
– Stems deiner Wahl, z.B. von hier [3]
– Optional: Weitere Ambisonics-Plugins [4][5]

Beste Grüße
Felix und Wolfgang

[1] https://reaper.fm/
[2] https://plugins.iem.at/
[3] https://docs.google.com/…/1MF99Ol2YyDKzumIbbrWn…/edit…
[4] http://www.matthiaskronlachner.com/?p=1910
[5] http://research.spa.aalto.fi/projects/sparta_vsts/

Facebook-Eventlink

Synthesizer Workshop + Synth-Jam

Im Zuge des Winter Workshop Wahnsinn (WWW) der Audio Engineering Society Student Section Graz wird es am 14.12.2022 ab 17:00 Uhr von uns einen Synthesizer Workshop mit anschließenden Synth-Jam geben.

Synthesizer Workshop (ab 17:00 Uhr):

Du wolltest immer schon einmal wissen wie die vielen Blip- und Blops aus bekannten Filmsoundtracks oder aus der Musikwelt entstehen?
Möchtest wissen was der Unterschied zwischen Wavetable- und Granularsynthese ist, was eigentlich genau ein LFO ist und für was man einen Hüllkurvengenerator alles einsetzen kann?
Neben der ganzen Theorie werdet ihr auch die Möglichkeit haben das ganze Wissen sofort Hands-on selber ausprobieren zu können und die schöne Vielfalt verschiedener Synthesizer-Bauarten zu erfahren und in sphärischen Klangwelten einzutauchen.Anschließend an den Workshop wird es einen Synth-Jam geben, falls ihr daran teilnehmen und selber Synthesizer mitnehmen wollt, schreibt dies bitte in das Anmelde-Mail.

ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte an workshops@lists.htugraz.at mit dem Betreff “Synthesizer-WS” und folgenden Daten in der Mail:
– Vor- und Nachname
– Emailadresse
– Synthesizer Namen (falls du bei dem Synth-Jam deinen eigenen Synthesizer mitnehmen willst)

Facebook-Eventlink

Synth-Jam (ab 19:30 Uhr):

Du liebst Synthesizer und hast eine Faszination für elektronische Musik?
Dann bist du hier genau richtig! Wir werden in der Klangwerkstatt all unsere Synths, Drummachines, Samplers etc. vereinigen und die Sequenzer zum glühen bringen.
Der Spaß steht im Vordergrund, deswegen lassen wir das Konzept offen und heißen gerne Anfänger willkommen.
Falls jemand mehr über Synthesizer wissen möchte, gibt es vor dem Jam auch einen Synthesizer-Workshop.


Um das Ganze besser koordinieren zu können bitten wir euch für den Jam anzumelden.

ANMELDUNG:
Anmeldungen bitte an workshops@lists.htugraz.at mit dem Betreff “Synthesizer-Jam” und folgenden Daten in der Mail:
– Vor- und Nachname
– Emailadresse
– Was du alles an Gear mitbringen möchtest

Facebook-Eventlink

Klangwerkstatt wieder in Normalbetrieb

Wie vielleicht einige schon mitbekommen haben, sind seit 25.April alle Corona-Einschränkungen an der TU Graz aufgehoben worden.
Das bedeutet für die Klangwerkstatt:

  • keine 2,5G-Regel
  • kein Contact-Tracing
  • keine Belegungseinschränkung
  • kein Mindestabstand
  • keine FFP2-Maskenpflicht
  • Einschulungen ohne Einschränkungen
  • Hygieneregeln sind nur mehr Empfehlung

Wir freuen uns sehr mit euch endlich wieder in den Normalbetrieb zu starten!

Öffnung der Klangwerkstatt

Es ist endlich soweit, die Klangwerkstatt ist seit 1.März (beinahe) wieder in Normalbetrieb! Der Ampelstatus Gelb der TU Graz bedeutet folgendes für die Klangwerkstatt:

  • Die Hygieneregeln gelten weiterhin, bitte befolgt sie!
  • Alle Personen müssen die bekannte 2,5G-Regel erfüllen (geipmpft, genesen, PCR getestet mit einer Gültigkeit von 72 Stunden). Wir werden das stichprobenartig kontrollieren.
  • Im Aufenthaltsraum liegt ein QR-Code zum Contact-Tracing auf, bitte unbedingt eintragen!
  • Die Klangwerkstatt darf von maximal 14 Personen gleichzeitig genutzt werden. Daher bitte pro Einzelraumbuchung maximal 7 Personen.
  • Haltet den Mindestabstand immer ein (1m).
  • Auf allen öffentlichen Flächen im Gebäude (Gang, Stiegenhaus, …) gilt FFP2-Maskenpflicht.
  • Plant bitte vorher und nachher genug Zeit zum Lüften ein. Zwischen Aufenthaltsraum und Aufnahmeraum funktioniert auch Querlüften gut.
  • Feiern und langes “Nachbesprechen” sind nicht erlaubt.
  • Bitte bucht euch nicht tagelang am Stück ein, es wollen alle wieder in die Klangwerkstatt 😉

Die Buchung funktioniert wie gewohnt über Skedda. Bei Fragen könnt ihr euch natürlich jederzeit melden!

Wir freuen uns euch wieder willkommen zu heißen,
euer Klangwerkstatt-Team

Die Klangwerkstatt im Lockdown

Liebe Studierende,

vom Lockdown und den neuen, verschärften Regeln der TU Graz ist auch die Klangwerkstatt betroffen. Aber gerade jetzt werden die Räumlichkeiten und Equipment umso dringender von Studierenden benötigt. In der Klangwerkstatt gilt daher ab Montag folgendes:

  • Nur mehr Einzelpersonen dürfen die Klangwerkstatt nutzen, keine Band- und Gruppenproben mehr;
  • Im Lockdown darf nur für best. Gründe die eigene Wohnung verlassen werden, darunter “Arbeit und Ausbildung”. Deshalb die dringende Empfehlung, dass die KW nur mehr für studienrelevante Tätigkeiten genutzt wird (z.B. Üben für Instrumentalunterricht, Aufnahmeanalyse, Gehörschulung, …).
  • Weiterhin gilt die 2,5G-Regelung der TU Graz (Geimpft, Genesen, oder gültiger PCR-Test).
  • Die Anwesenheitsliste für Contact-Tracing ist beim Betreten und Verlassen unbedingt auszufüllen (liegt wie bisher im Gang auf).
  • FFP2 Maskenpflicht gilt auf allen öffentlichen Flächen (Gang, Stiegenhaus).
  • Einschulungen werden vorerst ausgesetzt.

Vielen Dank für euer Verständnis, bei Fragen könnt ihr euch natürlich jederzeit bei uns melden unter kw-betreuer@htugraz.at oder auf Discord.

Neue Synthesizer

Liebe Klangwerkstatt-Nutzer*Innen,

wir haben gute Neuigkieten für euch! Wir haben seit kurzem einen Neuzugang in unserer Klangwerkstatt Synthesizer-Ecke. Den 4-stimmig polyphonen Korg Minilogue XD Synthesizer.

Korg Minilogue XD Tutorial

Ebenso können wir euch berichten dass unser 80er Jahre Wavetable Synthesizer, der PPG Wave 2.3 wieder einsatzbereit ist und wir unseren User Guide dafür geupdatet haben und einen Quick User Guide hinzugefügt haben, wo erklärt ist wie man die Synth-Ecke in Betrieb nimmt und schnell und unkompliziert durch die PPG Wave Sounds durchstöbern kann.

PPG Wave 2.3 User Guide

PPG Company 1984

Viel Spaß damit und Liebe Grüße,
euer Klangwerkstatt-Team

Klangwerkstatt goes Discord!

Lange hat es gedauert, aber jetzt ist es soweit, wir haben unseren eigenen Discord-Server! Dort könnt ihr euch leicht mit Betreuern und anderen Nutzern vernetzen, beispielsweise für Einschulungstermine, dem Tauschen von Buchungen oder um Katzenbilder (auf Synthesizern im Weltraum) zu posten. Außerdem seid ihr immer am neuesten Stand, wenn sich etwas in der Klangwerkstatt tut!

Wenn ihr mitmachen wollt, folgt einfach diesem Invite-Link: https://discord.gg/v3gmXyJ

Solltet ihr keinen Discord-Account haben (wollen), sind wir natürlich auch immer per Mail erreichbar!

Sperre

Wir hoffen, ihr genießt eure Zwangsferien mehr oder weniger. Leider geht der Coronoavirus auch an uns nicht spurlos vorbei. Daher werden wir ab kommenden Sonntag, 15.03. die Klangwerkstatt vorerst schließen. Gefährlich ist leider nicht nur die Person-zu-Person Ansteckung, sondern auch kontaminierte Oberflächen [1][2]. Da wir nicht nach jeder Buchung die gesamte Klangwerkstatt desinfizieren können, sehen wir uns leider zu diesem Schritt gezwungen für euer und unser Wohlergehen. Sobald sich etwas an dieser Situation ändert, werdet ihr natürlich sofort informiert.

Wir wünschen euch noch volle Nudel- und Klopapierregale,
euer Klangwerkstatt-Team

[1] https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109247/2019-nCoV-Viren-bis-zu-9-Tage-auf-Oberflaechen-nachweisbar
[2] https://www.journalofhospitalinfection.com/article/S0195-6701(20)30046-3/fulltext